Die ertse schriftliche
Erwähnung
von der Glasbläserei
in der Ortschaft
Nový Svět in dem
Landbesitz der Gräfe
Harrach. Der Direktor
wurde Elias Müller
Graupar Landkarte des Landbesitzes
Jilemnice, Detail mit Ansicht in die
Glasbläserei, 1765 (SOA Zámrsk)
1764
Hans Josef Müller (Sohn von Elias Müller)
hat die Hütte für 3435 Gulden und 57,5 Kreuzer
dem Graf Arnošt Quido Harrach verkauft
und die Glasbläserei ist in Hände der Obrigkeit gegangen.
1773
Anton Erben (†1795) ist zum Verwalter
der Hütte ernannt, während seiner Leitung
ist das sog. Harrachover Musterbuch entstanden,
welches die Formen und Dekore des Glases dokumentiert.
1812
Wegen den napoleanischen Kriegen
war der Export der Produkte
der Glasbläserei komplett gestoppt,
im Inland war der Umsatz
zu 1/10 der früheren Produktion
gesunken, die grundsätzliche
Wende war erst am Ende
1813 angefangen.
1827
Die Produktion des bleihaltigen Glases begonnen,
sog. Flint Glas.
Brand in der Glasbläserei, Produktion jedoch bald erneuert.
1828
Teilnahme an der ersten industriellen Messe
in Prag, das Glas mit eingeschmolzenen
keramischen Inkrustationen vorgestellt,
die Produkte der Glasbläserei
sind hoch bewertet.
1835
Die erste industrielle Messe in Wien, die Glasbläserei
hat Produkte aus dem farbigen und klaren
Glasstoffen vorgestellt, zu den imposantesten
Exponaten der ganzen Messe hat die 14-teilige
Leuchte (Laterne) gehört, die Glasblaserei des
Grafes Harrach hat als einzige Glasbläserei
die Goldmedaille erhalten.
1845
Auf der österreichischen industriellen Messe
war die ganze Produktionskala vorgestellt,
mit Goldmedaille bewertet, weil die Glasbläserei
(wie in dem Messebericht geschrieben) alle Arten
des Farbglases in transparenter, matter und auch
undurchsichtiger Variante sowie alle Arten des
für die Produktion der Kunstedelsteine benutzten
Kompositionsglases produziert hat.
In der Glasbläserei sind 220 Mitarbeiter beschäftigt (Bericht 1845).
1851
Teilnahme an der „Großmesse der industriellen Arbeiten aller
Natione“ in London (Great Exhibition of the Works of Industry
of all Nations), Bewertung mit der Messe-Medaille, die erste
von der Serie der Welltmessen in der Historie.
Exponate der Glasbläserei Harrachov und die Raffinerie des Wilhelm Hofmanns
(The Illustrated London News, 1851, 19, s. 606 / © Illustrated London News / Mary Evans Picture Library)
1855
Die Weltmesse in Paris, die Bronzemedaille.
1860
Jan František Graf Harrach (1828-1909)
übernimmt die Verwaltung des Landesbesitz
Jilemnice und der Glasbläserei.
1862
Teilnahme an der Weltmesse
in London, die Bronzemedaille.
In der Nacht von 30. Aud 31. Dezember
hat die Glasbläserei ausgebrannt, der
Betrieb am 8. Februar 1863 erneuert
Die Weltmesse in London 1862, das Glas aus Harrachov in
der Exposition der Firma Wilhelm Hofmann (private Sammlung)
Exposition der Glasbläserei Harrachov
an der weltmesse in Wien 1873 (FA)
1873
Teilnahme an der Weltmesse in Wien,
Goldmedaille.
Die monumentale „kaiserliche“ Vase 1873
Ausführung: Email Malachit, H. 175 cm
Museum des Glases, Harrachov, Inv. Nr. 3697
5-teilig, Farbloses Glas, geschichtet mit weißem Opal, krakeliert, beschichtet mit farblosem Glas, in die Form geblasen. Der Anstrich mit Email und Gold. Auf der Vorderseite der blaue runde Medaillon im weißem Rahmen aus Akhantusblättern, unten im Schild der Österreich-Ungarnische Adler, oben auf den Seiten zwei braune schattierte Figuren der Genien, die Bänder mit Aufschreibungen Barmherzlichkeit und Gottesfurcht halten. Auf dem Ständer ist die Platte mit gemahlter Abbildung des Kaiserschlosses Possenhofen geschraubt, 4 geklebte rosige Glas-
steine geschraubt, zwischen den Steinen sind Blumenvorhänge auf den Zierbändern. Eine der zwei zu Ehren des Österreich-Ungarnischen kaiserlichen Paares gefertigten Vasen, speziell für die Weltmesse in Wien 1873 gefertigt.
1876
Die Weltmesse in Philadelphia,
die Bronzemedaille;
der Ausbau der neuen
Hütte mit dem dritten regenerativen Ofen.
Die Exposition der Glasbläserei auf der
Messe in Philadelphia 1876 (FA).
1888
Die internationale Messe in Barcelona,
die Goldmedaille. Die spanische Königin Regentin
hat dem Graf Jan Harrach den Orden von Isabela I von Castile
der ersten Kategorie verleiht.
Am 21. August grosse Überschwemmung, die Schleifereien
und das Pochwerk für Quarz schwer beschädigt
1895
Drei regenerative Öfen des Systems Siebert eingeführt,
36 Glasbecken, die Schleiferei mit Wasserantrieb,
die Gravierwerkstatt, die Malereiwerkstatt und die Ätzerei,
400 Mitarbeiter, die Lager in Prag, Wien und Petersburg,
Vertretung in Berlin, Paris, London, Madrid, Bologna,
Konstantinopel, Bombay, Alexandria und Sofia.
Ansicht an die Glasbläserei mit neu geplantem Gebäude der Schleiferei,
Aquarell, F. Skopalík, 1899 (Museum des Riesengebirges, Jilemnice)
1900
Die Weltmesse in Paris, die Goldmedaille;
Die Kulmination der Sezession, auf der Messe
mehr als 50 Milionen Besucher.
1909
Am 12. Dezember stirbt Jan Nepomuk František Graf Harrach (geb. 1828), Der Nachfolger Otto Jan Nepomuk Graf Harrach (1863-1935).
1918
Als der Betriebskünstler Rudolf Schwedler
eingetretten, in der Glasbläserei bis 1958.
1929
Teilnahme an der Weltmesse in Barcelona.
Die Weltmesse in Barcelona 1929, Grand Prix (FA).
1938
8. Oktober duetsche Einheiten in Harrachov,
der Betrieb des Glasbläserei für kurze Zeit gestoppt.
1943
Jan Nepomuk Graf Harrach ist gezwungen die Glasbläserei zu verkaufen, neuer Inhaber vom 1. April - Rudolf Endler.
1945 - Frühling
Mit dem Dekret von dem Präsident der Republik
vom 19. Mai, über die Verstaatlichung der Betriebe
der deutschen Inhaber, wurde die Glasbläserei
enteignet, unter dem Namen
„Harrachovy sklárny Nový Svět – Harrachov“
zu dem Nationalbetrieb
„Borské sklárny Nový Bor“ eingeordnet
1946
28. Januar - Brand des Lagers, der Gravierwerkstatt,
der Malereiwerkstatt, der technischen Büros, Das Dach der
alten Hütte gestürzt, Rohstoffe vernichtet, man polemisiert
über die Beendigung der Glasbläserei.
1948
Seit Dezember läuft die Fertigstellung gemäß dem Entwurf des Architekten Jan Gilar, die entscheidenden Positionen in der Glasbläserei bekleiden Miloš Půlpitel und Milan Stříbrný, Persönlichkeiten, die bis zu der Hälfte der 60-er Jahren die Strategie der Produktion und des Geschäftes bestimmen werden. Auf diesen Funktionen (Haupttechnologe und Direktor) haben sie sich später gewechselt, auf der Position des Betriebskünstlers bleibt über die ganze Zeit Rudol Schwedler, dem es ermöglicht wurde, in dem Grenzgebiet zu bleiben, der Export nach dem Jahr 1948 durch den „Betrieb des Außenhandels“ organisiert.
Die Demonstration der Erfolge des 2-jährigen Planes
1946-48 auf dem Hintergrund der neuen Glasbläserei,
die Illustration von Rudolf Schwedler, 1948 (FA)
1955
Am 3.Januar tritt der Künstler und Designer
Milan Metelák in die Glasbläserei ein.
1958
Am 1. April ist der Betrieb 07 der Glasbläserei Harrachov, n.p. Nový Svět-Harrachov zu dem
neu errichteten „Verein der Betriebe für das Nutzglas“ mit der Direktion in Nový Bor eingeordnet;
den Export hat über die ganze Zeit die Gesellschaft Skloexport besorgt, die das Glas aus Harrachov
über die Firmen der ausländischen Partner nach Kanada, Westdeutschland, Australien, England oder
nach Italien exportiert hat, das Glas war oft nur mit den Marken der Vermittlungsfirmen gezeichnet
– es gilt allgemein, dass das Glas aus Harrachov nur ausnahmsweise mit eigener Marke gezeichnet war,
der absolut grösste Teil der Produkte war nur mit dem Aufkleber Bohemia Glass versehen
Den Orden der Arbeit übergibt im Jahre 1962 die Ministerin für Verbrauchindustrie B.
Machačová-Dostálová in die Hände des Direktors der Glasbläserei Herrn M. Stříbrný (FA)
1962
Bei der Gelegenheit der Feier des 250. Jubileums der ersten
schriftlichen Erwähnung von der Glasbläserei in Nový Svět
wurde dem Betrieb der Orden der Arbeit erteilt.
1971
Gemäß der Projekte aus 60-er Jahren wurde die Rekonstruktion der Glasbläserei
Harrachov gestartet – das Heizungssystem mit dem Generatorgas (das durch die
Verbrennung der Kohle direkt in der Glasbläserei produzierte Gas) ist durch
die Heizung mit dem fernbeförderten Erdgas ersetzt. Die Hütte ist mit 2 Glasofen
mit jeweils 6 Glasbecken (Typ Jindra) ausgestattet, die Halle ist vergrössert,
der neue Schornstein ist gebaut
1987
225 Mitarbeiter beschäftigt, 110 im Hüttenbetrieb, 60 in der Schleiferei.
Es fanden die zum 275. Jubiläum der Glasbläserei veranstallteten Ausstellungen des historischen und des heutigen Glases im Museum des Glases und der Bijouterie in Jablonec nad Nisou und im Nationalmuseum in Prag statt.
1993
Es wurde das Privatisierungsprojekt freigegeben und die Glasbläserei
wurde durch den direkten Verkauf privatisiert, der neue Inhaber wird
JUDr. František Novosad aus Nový Bor, ursprünglich der Glasbläser
von Beruf aus Kamenický Šenov, In der Glasbläserei
sind 190 Mitarbeiter beschäftigt, in der Hüttenproduktion 98,
in der Schleiferei 42, die neue Betriebskünstlerin
wird Ivana Müllerová
1994
Es wurde das Museum in dem
sog. Herrschaftlichen Haus (Panský dům)
aufgebaut, es folgen die Bauarbeiten
in der Glasbläserei
Das ehemalige Herrschaftliche Haus (Panský dům),
heute das Museum des Glases.
2002
Für die Unterstützung der tschechischen Glasindustrie wurde die Kleinbrauerei ausgebaut, wo das traditionelle tschechische weder filtrierte noch pasteurisierte Bier gebräut wird, Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Brauerei wurde die ursprüngliche Trinkwasserquelle gereinigt, die schon von dem Harracher Geschlecht auf dem „Weisen Hügel“ (Bílý vrch) erbaut wurde.
2008
Die Kulmination der Wirtschaftskrise, die seit dem Jahre 2001 allmähliche
Verschlechterung der Situation in der tschechischen Glasindustrie bringt
die Glasbläserei Harrachov löst die Situation durch die Kündigung des Teils der
Mitarbeiter. Die Arbeiter wechseln sich bei einem Ofen in zwei Schichten.
Die Glasbläserei sucht die Hilfe auch in begleitenden Fachgebieten
(Tourismus, Kleinbrauerei, Unterkunft, Bierbad).
2012
Die Glasbläserei feiert 300. Jubiläum ihrer Gründung, im Rahmen der Feier sind Ausstellungen in dem „Kunstindustriellen Museum in Prag“, in dem „Westböhmischen Museum in Pilsen“ und in dem „Museum des Glases und der Bijouterie in Jablonec nad Nisou“ veranstaltet, es ist das grosse Buch „Aus Nový Svět in die ganze Welt“ herausgegeben, in Harrachov finden Treffen der Glasbläser aus der ganzen Republik statt, gleichzeitig mit dem Jubiläum der Glasbläserei feiert auch der Inhaber der Glasbläserei sein Lebensjubiläum.